Plattdeutsch

Dat „Waldbad“ bleev een Droom
 
Wenn ik mi hüüt de Sportanlagen üm de Grotenasper School rüm
ankiek, hebbt sik wull mit de Tiet all Wünsch na Rasenplätz, 
      Tennisplätz un een nie groot Sporthall (Foto) erfüllt. 
Ik heff den Schoolhoff fröher blots mit’n „Bolzplatz“ un Klettergerüst kennt – wo hüüt de Hall steiht, harrn de Lehrer domols ehr groten Goorns.
 In de föfftiger Johrn heff ik denn as Sportstudent tofällig för’n 
Seminar „Sportstättenbau“ mol’n Entwurf för so’n ideal Dörpsanlaag 
vörleggt un ik freu mi, dat na all de Johren wohrhaftig veel dorvun 
wohr worrn is. Een Tennisanlaag harr ik domols allerdings noch nich
up’n Plan – dorför aver’n Swimmbecken. 
 

 

De Droom vun een Baadanstalt in’t Dörp is aver noch recht wat
öller un wörr ok al mol up’n Weg bröcht. 
An’t Warmkammerholt, wo de Brokenlanner Chaussee de groot Linkskurv maakt, wörr 1939 noch dat Becken utbaggert. Swoor mergelig Eer worr dor ruthaalt un een Quell lever dat Water. 
Aver denn kööm de Krieg dortwischen… 
As Jungs hebbt wi dor af un an liekers - sotoseggen „wild“ baadt oder mit’n Floß rümschippert, aver mit de Johrn wüss de Diek denn to. För uns bleev dat  aver ümmer „de Baadanstalt“ – ok noch, as de
Natur dor al een „Feuchtbiotop“ ranwassen laten harr.

 

Hochdeutsch

Das Waldbad blieb ein Traum
 
Wenn ich mir heute die Sportanlagen um die Großenasper Schule herum ansehe, haben sich wohl mit der Zeit alle Wünsche nach Rasenplätzen, Tennisplätzen und einer neuen großen Sporthalle erfüllt.
Ich habe den Schulhof früher nur mit „Bolzplatz“ und einem Klettergerüst gekannt - wo heute die Halle steht, hatten die Lehrer damals ihre großen Gärten. 
In den fünfziger Jahren habe ich dann als Sportstudent zufällig für das Seminar „Sportstättenbau“ einmal den Entwurf für eine ideale Dorfanlage vorgelegt und ich freue mich, dass nach all den Jahren tatsächlich viel davon wahr geworden ist. Eine Tennisanlage hatte ich damals noch nicht auf dem Plan – dafür aber ein Schwimmbecken.
Der Traum von einer Badeanstalt im Dorf ist aber noch recht viel älter und wurde auch schon einmal auf den Weg gebracht.
Am Warmkammerholz, wo die Brokenlander Chaussee heute die große Linkskurve macht, wurde 1939 noch das Becken ausgebaggert.
Schwere mergelige Erde wurde dort herausgeholt und eine Quelle lieferte das Wasser. Aber dann kam der Krieg dazwischen….
Als Jungen haben wir dort ab und an trotzdem  sozusagen „wild“ gebadet oder sind darauf mit einem Floß rumgefahren. Aber mit den Jahren wuchs der Teich dann zu. Für uns blieb er aber immer die „Badeanstalt“ -  auch noch, als die Natur dort schon ein „Feuchtbiotop“ herangewachsen lassen hatte.